Anmelden
Forum Feed Bildergalerie
Übersicht Neue Bilder Schrauber-Galerie IHC-Schlepper CASE-IH Schlepper IHC/CASE-IH Prospekte Fremdfabrikate im Einsatz Prospekte-Ecke Fremfabrikate Zum YouTube-Kanal des Forum IHC/CASE-IH Videos im Forum Video-Ecke: Fremdfabrikate Workupload-Videohoster Hinweis für Gäste News und Hinweise Wie kann ich mich Anmelden So findest du aktuelle Beiträge Bilder in Beiträge einfügen: So geht´s Wie kann ich Bilder/Videos im Textfeld einbinden ? Wenn da was blinkt im Forum Bilder in Beiträge einfügen per Uploader: So geht´s richtig FAQ´s (Hilfe zum Forum) Kalender Termine/Veranstaltungshinweise
Webseiten
Wetter in deiner Region Altes CASE-IH Forum Firmen/Adressen/Webseiten Gebrauchtmaschinenangebot https://www.meinbildkalender.de/ihc-und-case-ih-kalender-2022 Alben der Mitglieder Mitglieder Wer ist Online ?
Foren Suche
Anmelden
avatar
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Pressen mit 1056xl
Foren-Beitrag von Max1056xl im Thema Pressen mit 1056xl

am 06.06.2021 20:131623003224

Servus

So jetz wirds ernst.... is jetz doch was anderes geworden. Ne Krone BigPack 80-80.
Am Samstag hol ich die, wird auch ein tagesausflug sind ca 155 km einfach zu fahren.

Ich muss jetz allerdings die woche noch ne 3 Polige Steckdose an meinem 1056 nachrüsten.
Die sollte direkt an der Batterie angeschlossen werden (evtl mit trennschalter) und wenn ich mich richtig erinnere mit 20A abgesichert werden.
Ist das so richtig? Und welchen Kabelquerschnitt würdet ihr nehmen?


Grüße Max

Beitrag
Pressen mit 1056xl
Foren-Beitrag von Max1056xl im Thema Pressen mit 1056xl

am 01.06.2021 12:351622543705

Sooo... es gibt wieder was neues...

Hab mich in letzter zeit noch recht viel mit dem Thema pressen auseinander gesetzt.
Hab auch bekanntschaft gemacht mit einem der die gleiche Idee hatte mit nem 1056XL und Krone BigPack 120-80 zu fahren.
Resultat: Klares Nein!
Theoretisch wäre es möglich aber die 105 PS reichen einfach nicht um damit halbwegs vernünftig zu fahren ... im hügeligen Gelände keine Chance da ist der Brocken schon zu schwer. Und der 1056 bläßt aus alle löcher dazu kommt dann nocj dass die ganze sache massiv aufs getriebe geht und dementsprechend hitze entsteht.
Ich hatte leider nicht die möglichkeit die presse mal Probe zu fahren.

Hab allerdings ein paar nummern kleiner was gefunden was mit dem 1056XL funktionieren würde.
Hier steh ich jetzt vor der Qual der Wahl....
Einmal eine Claas Quadrant 1100 (die beim vorbesitzer sogar hinter einem 1056 lief)
Oder die New Holland D1000 die auch hinter nem Schlepper mit ca 100 PS lief

Mir Persönlich würde die Claas mehr zusagen alleine vom optischen schon und die hat wesentlich weniger Ballen durch als die New Holland

Beide stehen gepflegt da und sind voll funktionstüchtig

Was meint ihr dazu?


Grüße Max

Thema
1056 XL Kühler und Kardanwelle für Frontzapfwelle Reparatur
Thema von Max1056xl im Forum Werkstatt

am 29.03.2021 23:271617053257

Servus,

hier der bereits angekündigte Beitrag zur Reperatur vom Kühler und der Kardanwelle für die Frontzapfwelle.

Kurz zur vorgeschichte: Die Befesttigungsschrauben vom Kühler haben sich gelockert, da Fächerscheibe zur Sicherung gebrochen ist. Beim Maissilieren ist es dann passiert. Beim abschütteln ist der Kühler ins Lüfterrad gerutscht.
Das Ergebnis: Einige Lamellen verbogen, ausgerissen,... dazu war er auf der anderen seite auch schon dezent beleidigt dank Hochdruckreiniger und Druckluft. Dadurch hatte er dann sogut wie keine Kühlleistung mehr wurde dann nur aus die schnelle notdürftig geflickt, dass er wenigestens wieder Dicht ist. Zum Schluss hatte er überhaupt keine Kühlleistung mehr, da durch die verbogenen Lamellen kein Luftzug mehr da war und sich der Kühler mit staub zusetzte.
In dem Zug hab ich dann die Kardanwelle zur FZW auch gleich neu machen lassen, da die auch schon ordentlich ausgeschlagen war und die durch den Kühler durch geht. Das heißt wenn die Welle kaputt geht, ist die wahrscheinlichkeit sehr hoch , dass der Kühler dann auch Schrott ist.


[[File:IMG_20210216_173428_2.jpg|left|auto]] Als erstes muss das Getriebe der FZW raus, da wie gesagt die Antriebswelle durch den Kühler durch geht.
Das Getriebe ist bei mir mit 4 Schrauben M12 in einen Rahmen geschraubt und dieser Rahmen ist mit 2 Schrauben M16 am Rahmen der FH verschraubt. Der ausbauen dauert ca 10 min. (es sind hier aber 2 Personen zu empfehlen, da das Getriebe ein ordentliches Gewicht hat.
[[File:IMG_20210216_193123.jpg|left|auto]]

Als nächstes kann dann auch schon der Kühler raus.
- Wasser ablassen
- Den Kunsttoffschutz fürs Lüfterrad, der am Kühler angeschaubt ist, abschrauben
- Der Kühler ist rechts und links in einem Langloch befestigt mit 2x M8 Schrauben und an der unterseite mit 2 Schrauben (M 10 war das glaube ich)
- Dann kann Man den Kühler nach oben rausnehmen. Da wäre eine 2te Person auch nicht verkehrt, da die 2te Hälfte der Kardanwelle für die FZW im Kühler steckt und das alleine bisschen blöd ist zu machen. Außerdem hat der kühler auch sein Gewicht (komplett aus Messing)

Das war bezüglich zum Kühler. Ich hab dann gleich noch die Wasserpumpe und Thermostat getauscht und die gazen Riemen wenn da schon mal alles weggebaut ist.
Riemen tauschen ist mit der FZW auch verhältnismäßig umständlich weil man da jedesmal das Getriebe der FZW ausbauen muss wegen der Kardanwelle.

Nach dem Ausbau sah dann alles so aus:
[[File:IMG_20210225_111701.jpg|none|auto]][[File:IMG_20210222_092446.jpg|none|auto]][[File:IMG_20210225_111731.jpg|none|auto]][[File:IMG_20210222_092455.jpg|none|auto]][[File:IMG_20210222_092530.jpg|none|auto]][[File:Screenshot_20210329-190951.jpg|none|auto]][[File:Screenshot_20210329-190913.jpg|none|auto]]

Die Kardanwelle hab ich dann nach Gersthofen zur Firma Hohn Antriebstechnik und den Kühler nach Augsburg zu Bergmeir und Seitz Kühler, Klima, Service gefahren und dort reparieren lassen.
Da sowohl Kühler und die Kardanwelle Spezialanfertigungen sind, sind die Kosten auch dementsprechend.
- Kühlerreperaur ca. 2000€
- Kardanwelle ca. 500€

Das was zurück kam sah aber auch dementsprechend gut aus.

[[File:20210322_194112.jpg|none|auto]][[File:20210322_194252.jpg|none|auto]][[File:20210312_123242.jpg|none|auto]][[File:20210312_123116.jpg|none|auto]]

Beim Einbau dann das gleiche nur in umgekehrter Reihenfolge

-Zuerst die Hälfte der Kardanwelle mit der Muffe an die Riemenscheibe Schrauben (aufpassen dass der Flansch sauber ist) und die Schrauben sichern am besten mit Loctite
- Dann den Kühler wieder einsetzen. Am besten mit einer 2ten Person, da wieder die Kardanwelle in den Kühler eingefädelt werden muss. Hier ist vorsicht geboten, da man den Kühler schräg halten muss damit man die Welle in den Durchgang bringt kanns schnell passieren, dass man am Lüfterrad hängen bleibt und die Lamellen gleich wieder verbiegt!
- Seitlich in den Langlöchern wo der Kühler befestigt ist, hab ich als zusätzliche Sicherung jeweils nochmal eine Schraube vor und hinter der eigentlichen Befestigung eingebaut um ein erneutes Verutschen zu verhindern (auch hier auf Lösesicherung der schrauben achten, dass sowas nicht wieder vorkommt)
- Die andere Hälfte der Kardanwelle ans Getriebe der FZW schrauben (Lösesicherung wieder mit Loctite und aufpassen, dass der Flansch sauber ist!)
- Und zum Schluss das FZW Getriebe wieder einbauen. Das geht ohne eine 2te Person nicht, weil einer das Getriebe vorne halten und einsetzten muss und der ander die Kardanwelle einfädeln.
- Wasser einfüllen und Frostschutz nicht vergessen.

Das wärs mal soweit zur Reperatur.

Weil dann im Thema wo ich den Beitrag angekündigt hab noch wegen der FZW gefragt wurde:
Die FZW wurde bei meinem 1056XL vom Vorbesitzer Nachträglich eingebaut. Obs die vom Werk aus Serienmäßig auch mit FH und FZW gab weiss ich nicht.
Bei meinem ist ein "Bausatz" von Wirtz nachträglich hingekommen. Bei dem war laut angabe vom Vorbesitzer die FH mit Zylinder, Rahmen usw und das Getriebe für die FZW dabei aber ohne Antrieb....
Dann wurde die Kardanwelle angefertigt und eine Verstärkte Riemenscheibe mit Flansch für die Antriebswelle.
Der Kühler wurde im unteren Bereich abgeändert und der Durchgang wo die Welle durchkommt angefertigt.
Den Kühler höher setzten, was zwar einfacher wäre ist aber nicht möglich, weil dass dann mit dem Ansaugrohr und der Motorhaube nicht hinhaut.

Soo ich hoffe ich habe nichts vergessen. Falls was unklar sein sollte oder ihr dazu noch was wissen wollt einfach fragen.
Das war jetz mal so vereinfacht zusammengefasst, hätte ich das bis ins einzelne geschrieben hätte ich so schnell kein Ende gefunden.
Ich hoffe auch, dass das mit den Bildern so Hinhaut ansonsten mach ich nochmal nen Beitrag wo ich die Bilder dann einfach anhänge.

Grüße Max

- Wenns nicht Rußt, hats keine Leistung -

- Man glaubt es kaum, man meint es brennt..... Nein.... Es ist ein Case der den Berg hoch rennt -

Beitrag
Bilder für IHC / CASE-IH Kalender 2022 gesucht - Hier könnt ...
Foren-Beitrag von Max1056xl im Thema Bilder für IHC / CASE-IH Kalender 2022 gesucht - Hier könnt ihr eure Bilder hochladen

am 27.03.2021 09:241616833460

Auch von mir gibts ein paar Bilder :)

IHC 1056XL , Bj 1990, 5600 Betrstd.
und
IHC 844XL , Bj 1982, 7800 Betrstd.

Ich hoffe, dass ich die Bilder richtig angehängt habe falls was nicht passt musst dich nur bei mir melden

Grüße Max

Beitrag
1056 XL Kühler und Kardanwelle für Frontzapfwelle
Foren-Beitrag von Max1056xl im Thema 1056 XL Kühler und Kardanwelle für Frontzapfwelle

am 11.03.2021 20:491615492154

Hallo Andreas,

Ja hast auch wieder Recht ;)
Deinen Beitrag über den 955 hab ich auch schon durgelesen :)

Schrauben haben sich wohl gelockert und beim Maissilieren beim "abschütteln" is es dann passiert von dem Ruckartigen angefahre und gebremse...

Gruß Max

Beitrag
Bremslicht am 5140
Foren-Beitrag von Max1056xl im Thema Bremslicht am 5140

am 11.03.2021 20:401615491607

Hallo Alex,
erstmale ien herzliches Willkommen von mir hier im Forum.

Jaja die Maxxum Reihe da hört man ja so einiges über die Elektrik....

Bei dir würde ich nach dem Ausschluss verfahren arbeiten.
Zunächst mal die Bremslichter:
Lichter, Fassungen und Verbindungen sind in Ordnung
Dann wenns geht den Kabeldurchgang messen wenn der gegeben ist
bleibt fast nur der Schalter übrig (den ich auch schwer vermute)
Ich bin mir jetzt nicht sicher wie das bei dir ist aber wenn ich mich nicht irre sollte die Steuerung für die Bremslichter unabhängig von der Steuerung der Druckluftanlage sein. Den Schalter ausbauen (kannst um sicher zu gehen ne kleine Schaltung aufbauen und mal probieren ob was passiert) und nen neuen einbauen dann sollt das wieder hinhauen.

Zum Fernlicht:
Das gleiche Prinzip...
Lichter, Fassungen, Sicherungen, Verbindungen und Kabel überprüfen.
Hier vermute ich aber auch spontan den Hebel wie du schon gesagt hast.
Relais ist da meines wissens nach keins verbaut, zumindest nicht fürs Fernlicht. (Blinkerrelais ist natürlich eins da hat aber mit der sache nichts zu tun)
Den alten Hebelschalter ausbauen (Vorher vielleicht ein Bild machen wie alles angeschlossen war dass hinterher auch wieder alles da ist wos hingehört) den neuen einbauen dann sollte auch das wieder funktinieren.

Klingt jetz evtl etwas komisch aber ich vermute bei beiden Sachen den Schalter
Ist meines erachtens auch die erste Anlaufstelle wenn alles andere in Ordnung ist die Schalter sind auch im verhältnis günstiger und einfacher als dann den ganzen Kabelbaum rauszureisen und da alles neu zu machen.

Falls ich irgendwo falsch liege korrigiert mich bitte
ansonten wünsche ich dir viel Erfolg bei der Fehlerbehebung

Grüße Max


- Wenns nicht Rußt, hats keine Leistung -
- Man glaubt es kaum, man meint es brennt......Nein.... Es ist ein Case der den Berg hoch rennt -

Thema
1056 XL Kühler und Kardanwelle für Frontzapfwelle
Thema von Max1056xl im Forum Werkstatt

am 03.03.2021 20:341614800091

Servus

Ich hab momentan ne Reperatur an meinem 1056 XL am laufen.
Der Kühler ist kaputt (ist beim silieren ins lüfterrad gerutscht)
Und die Kardanwelle für die Frontzapfwelle ist an der Verzahnung im schiebestück ziemlich ausgeschlagen.

Wenn ihr wollte kann ich dazu nen ausführlichen Bericht schreiben natürlich mit Bilder dazu.
Übers Vorgehen und was alles dazu gehört

Gruß Max

- Wenns nicht Rußt hats keine Leistung -
- Man glaubt es kaum, man meint es brennt..... Nein..... Es ist ein Case der den Berg hoch rennt -

Beitrag
323 einen joystick einbauen
Foren-Beitrag von Max1056xl im Thema 323 einen joystick einbauen

am 19.02.2021 20:441613763845

Hallo Puttes94

Die Frage ist so ein wenig schlecht zu beantworten mit so wenig Infos (zum Vorhaben und dem Schlepper)

Es handelt sich wohl um einen 323. Wenn ich mich nicht täusche dann hat der 2 EW Steuergeräte (eins für den FL und das andere hinten für die Maschinen) Korrigiert mich bitte falls ich hier falsch liege.

Das ist jetz die Frage wie du es machen willst, wenn dir die Hydraulik hinten (Falls vorhanden) egal ist, kannst die "alten" Steuergeräte einfach rausbauen und dein Kreuzhebelsteuergerät einbauen.
Wo da welche Leitung herkommt oder hingeht kann ich jetz so nicht sagen sollte aber bei dem Modell nicht all zu schwer heruas zu finden sein.
Falls du aber die Hydaulik hinten auch noch verwenden möchtest dann würde ich mir entweder eine Druckweiterführungsplatte besorgen oder evtl schauen ob die Hydaulik auch auf dein Kreuzhebelsteuergerät mit drauf hängst. Kommt drauf an was für einen Frontlader du hast ob nur Heben-Senken oder auch kippen oder ggf. sogar noch Gerätebetätigung.

Lass mir mal ein paar mehr Informationen zukommen und wenns geht auch ein Paar bilder vom FL und den Steuergeräten, dann kann ich dir vllt besser weiterhelfen

Gruß Max



-Wenns Nicht Rußt hats keine Leistung-
-Man glaubt es kaum man meint es brennt, .....Nein... es ist ein Case der den Berg hoch rennt-

Beitrag
844 XLA Hydrauliköl im Getriebe
Foren-Beitrag von Max1056xl im Thema 844 XLA Hydrauliköl im Getriebe

am 13.01.2021 23:331610577233

Servus,

Habe das gleiche / ähnliche Problem bei meinem 1056 XL
mir fallen spontan 2 Sachen ein die Möglich wären:
Wenns 100% Hydrauliköl is dann wirds die Dichtung zwischen Hydraulikblock und Getriebe sein (der Deckel den du schon vermutet hast)

ODER:
Wie es bei mir der Fall ist: Schau mal nach ob dir Bremsflüssigkeit fehlt. Bei mir sind 2 O-Ringe im Achstrichter undicht, die die Bremse (Nassbremsen) vom (Planeten-) Getriebe trennen. Da läuft Bremsflüssigkeit ins Getriebeöl.

Hab das Werkstatt Handbuch mit Explosionszeichnungen vom 844 XL. Da kann ich morgen mal nachschauen und dann nochmal bescheid geben.

Gruß Max

-Man glaubt es kaum, man meint es brennt.... Nein... Es ist ein Case der den Berg hoch rennt. -

Beitrag
Dampf/Rauch aus der Kurbelgehäuseentlüftung
Foren-Beitrag von Max1056xl im Thema Dampf/Rauch aus der Kurbelgehäuseentlüftung

am 10.01.2021 21:211610310107

Hallo @IHCPower433

Ich bin gerade auf Dein Tema gestoßen und habe es mal durchgelesen und mich würde es auch interessieren wie dein monentaner Stand ist oder wie du dich entschieden hast.

Falls du noch auf dem Stand bist wie in deinem letzten Beitrag:
Meiner Meinung nach, wenn du keinen größeren Diesel willst würde ich auch die Möglichkeit zu einem Austauschmotor nehmen. Sicher ein Restrisiko bleibt immer aber es ist meines erachtens die Beste Lösung (Preis - Leistungs Verhältnis).
Schau mal bei Strietzel Landmaschinen oder Dietrich Landmaschinen auf ebay Kleinanzeigen die verkaufen beide Gute Gebrauchte Ersatzteile, Ganze Motoren vom 353 bis zum 1455 sowie neue Nachbau Ersatzteile. Frag bei denen einfach mal nach hab mit beiden schon Gute Erfahrungen gemacht (Teile für 844XL und 1056XL)
Was ich auch noch für andere oder selbige Reperatur empfehlen kann in Sachen Ersatzteile ist Schlepper-Teile.de habe da auch schon öfter Teile bestellt und war sehr Zufrieden damit im bezug auf Preis-Leistuns Verhältnis und auch die Laufleistung, Qualität und Durchhaltevermögen der Teile.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen

Über deinen neusten Stand würde sich die Gemeinschaft bestimmt Freuen

Gruß Max

- Man glaubt es kaum, man meint es brennt... Nein... es ist ein Case der den Berg hoch rennt -

Beitrag
Pressen mit 1056xl
Foren-Beitrag von Max1056xl im Thema Pressen mit 1056xl

am 10.01.2021 20:021610305363

Hallo Uli,
über eine HD Kleinballenpresse (von Welger) habe ich auch schon nachgedacht aber da ist mir der aufwand hinterher zu groß bei der Stückzahl. Hab ich gesehen bei einem aus unserem Dorf der schwört auf die Teile da ist aber die komplette Verwandschaft den ganzen Tag Beschäftigt die Dinger einzusammeln (genaue Stückzahl weiss ich nicht sind aber mehrere Hundert).

Ich hab mich mit dem Besitzer der Presse auch schon unterhalter der war auch der Meinung, dass der 1056 das packt aber eben auch nur mit geringer Pressdichte (mit Messer müsste man probieren er hat immer ohne Messer gepresst).
Das Gelände ist bei uns einigermaßen ebenerdig hier und da ist mal ein Hang aber nur gerige Steigungen.

Den Versuch werde ich auf jeden Fall machen und werde dann hier darüber berichten auch mit Bilder ;)
Dauer aber noch da die Heuernte ja noch etwas entfernt ist...

Vielleicht finde ich bis dahin noch andere vergleichbare Pressen die sich im Bereich der 120-80 befinden oder eben etwas darunter.
Ich halte euch auf dem Laufenden...

Gruß Max


- Man glaubt es kaum, man meint es brennt.....Nein ....es ist ein Case der den Berg hoch rennt -

Beitrag
Pressen mit 1056xl
Foren-Beitrag von Max1056xl im Thema Pressen mit 1056xl

am 10.01.2021 00:251610234724

Hallo
Danke erstmal für die Antworten :)
Mir gings nicht darum das zu hören was ich nicht hören will sondern um vernünftige und vorallem sachliche antworten zu bekommen (auch "negative") und da hatte ich hier ja Erfolg. Typisch CASE IH Forum :)
War hier lange Zeit als Gast unterwegs und habe fast immer eine Lösung für meine anliegen gefunden deshalb habe mich jetz doch dazu entschlossen der Gemeinschaft beizutreten.

Zu den Fragen:
Die Laufleistung wird sich Schätzungsweise auf +- 1000 Ballen pro Jahr belaufen (ca. 400 für mich die anderen 600 verteilt auf 3 Bekannte für die ich mitpressen würde. Nachbarschaftshilfe)
Lohnarbeit ist vorab nicht beabsichtigt das hätte ich dann spontan entschieden nachem ich ein Bild davon habe wie es sich in der Kombinatin pressen lässt.
Die Leistungsdaten habe ich vom Datenblatt der besagten Presse. Da ich aber auch eurer Meinug war und mir diese etwas wenig vorkam wollt ich hier mal nachfragen.
Die Presse hätte ich Privat gekauft die beim Händler die in Frage gekommen wäre war überteuert und auch schon ein Stück weit vergammelt (stand laut angaben ca. 4 Jahre unbenutzt im Freien).
Die Presse die ich momentan im Fokus habe hat ca 40.000 Ballen durchgedrückt, steht optisch wie technisch gut da und soll 10.500 kosten und lief hinter einem Case Maxxum 110. Soll recht gut gegangen sein.
Die BigPack 80-80 wäre auch noch eine Möglichkeit habe aber keine gefunden die zu verkaufen steht.
Dazu gleich Danke für das video das habe ich auch schon gesehen das war eines der Gründe der den Stein ins rollen gebracht hat eine Krone zu kaufen. Weil aber keine 80-80 zu finden war habe ich nach dem nächst größerem Modell geschaut was dann die 120-80 war, die mir aber auch vom Ballenmaß etwas besser gefiel.
Die Möglichkeit mich mit einem Lohner zu Unterhalten hatte ich bis jetz noch nicht will ich aber auch noch machen.
Die Idee mit dem Probieren quasi als "Vorführer" mal auszuleihen gefällt mir das werde ich auch so machen (hoffe ich finde da jemand der den Spass mitmacht ;))

So ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Wüsstet ihr eine vergleichbare Alternative zur Krone 80-80 / 120-80 die sich mit dem 1056XL fahren lässt?
Hersteller egal

Gruß Max

Thema
Pressen mit 1056xl
Thema von Max1056xl im Forum Sonstiges zu CASE-IH M...

am 05.01.2021 13:511609851084

Hallo,
Jetzt Versuch ich es hier Mal eine vernünftige Antwort zu bekommen:)
Hab schon einige andere Foren durchgeschaut und gelesen aber da ging sofort die Diskussion los ob's rentabel ist, Materialschlacht, usw,...

Und zwar überlege ich mir eine Krone Big Pack 120-80 zu kaufenKurz ein paar Eckdaten zur Presse:
5 Messer (werden aber nicht benötigt da nur Heu und Stroh ohne Messer gepresst werden sollen)
Raffer (kein Rotor)
Tandemfahrwerk
BJ '95
Zulässigesgesamtgewicht laut Typenschild 7100 kgMin. Leistungsbedarf laut Krone 66kw/90PS

Ich würde die Presse mit meinem 1056XL (105PS) fahren.
Ich bin davon ausgegangen dass die Leistung genügen sollte, da der IHC auch für seine Power bekannt ist. Hab dann versucht mich noch etwas schlau zu machen und abzusichern aber hier gehen die Meinungen ewig weit auseinander.

Was sagt ihr dazu hat da jemand Erfahrungen gemacht ob sich so arbeiten lässt ?
Bzw. Optimal Fall wäre natürlich wenn die Kombination jemand kennt oder könnt ihr mir eine andere Presse an den 1056 empfehlen (keine Rundballen)
Was sagt das (ZW)- Getriebe dazu macht es das mit oder sind nach absehbarer Zeit größere Reparaturen zu erwarten?
Es soll nicht im Lohn gefahren werden ausschließlich für den Eigenbedarf

Danke schon mal im voraus :)
MfG Max

Suchoptionen
Max1056xl

Suche nach


Alles (14)
Forum (13)
  • Sonstiges zu CASE-IH Mode... (5)
  • Werkstatt (3)
  • IHC: 433 - 933 (1)
  • CASE-IH Serie: 743/745/84... (1)
  • IHC: 323, 353, 383, 423, ... (1)
  • CASE-IH Serie: Maxxum (Al... (1)
  • Allgemeiner Bereich (1)
Sonstiges (1)
Bildergalerie
Wiki
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (3)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste

FIAT / FIATAGRI Kalender - Ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle FIAT-Freunde

                 
Die Kalender gibt es in den Größen DIN-A2 und DIN-A3 im Hoch- und Querformat. Es gibt auch eine Klappkalender in 30x30 cm (aufgeklappt 30x60cm). Der Familienkalender ist im DIN-A3 Hochformat erhältlich und verfügt über 2, 3 und 4 Spalten zum Eintragen von Terminen. Auch ein Badetuch (50x100 cm) ist verfügbar. Ein besonderes Highlight ist die FIAT-Fußmatte (70x50cm), die sich vor jeder Haus- oder Zimmertür ein gutes Bild macht.

Hier der Link zu den Kalendern: ↪ FIAT / FIATAGRI Wandkalender und anderes 

Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz