Anmelden
Forum Feed Bildergalerie
Übersicht Neue Bilder Schrauber-Galerie IHC-Schlepper CASE-IH Schlepper IHC/CASE-IH Prospekte Fremdfabrikate im Einsatz Prospekte-Ecke Fremfabrikate Zum YouTube-Kanal des Forum IHC/CASE-IH Videos im Forum Video-Ecke: Fremdfabrikate Workupload-Videohoster Hinweis für Gäste News und Hinweise Wie kann ich mich Anmelden So findest du aktuelle Beiträge Bilder in Beiträge einfügen: So geht´s Wie kann ich Bilder/Videos im Textfeld einbinden ? Wenn da was blinkt im Forum Bilder in Beiträge einfügen per Uploader: So geht´s richtig FAQ´s (Hilfe zum Forum) Kalender Termine/Veranstaltungshinweise
Webseiten
Wetter in deiner Region Altes CASE-IH Forum Firmen/Adressen/Webseiten Gebrauchtmaschinenangebot https://www.meinbildkalender.de/ihc-und-case-ih-kalender-2022 Alben der Mitglieder Mitglieder Wer ist Online ?
Foren Suche
Anmelden
avatar
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht
Foren-Beitrag von Sabine Eggerath im Thema Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht

am 12.12.2020 19:271607797643

Wenn noch jemand Bilder von der zerlegten Pumpe haben will, nur melden.

Beitrag
Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht
Foren-Beitrag von Sabine Eggerath im Thema Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht

am 12.12.2020 19:251607797507

Guten Abend zusammen!
Wollte noch Rückmeldung geben. Fehler gefunden, Trecker funktioniert wieder.
Es war die Lenkungspumpe. Er hat insgesamt drei Pumpen.
Eine Ladepumpe (3 bar) zur Versorgung der Hydraulikpumpe.
Neben der Ladepumpe sitzt die Lenkungspumpe(Bosch) am Getriebe auf der rechten Seite , direkt angetrieben über ne verzahnte Welle. Sie saugt Öl direkt vom Hydraulikfilter, der in dem großen Gehäuse sitzt und fördert es zum Lenkorbitrol.
Er hat zwar ein Prioventil, das versorgt aber nur das Getriebe. Da er eine extra Lenkungspumpe hat, muss kein Abzweig für das Lenkorbitrol vorhanden sein.
Ich habe dann in der Zuleitung zum Orbitrol Druck gemessen. 0 bar. Außerdem sitzt in der Zuleitung ein Metallsieb ,was voll mit Spänen war. Ich habe dann die Lenkungspumpe ausgebaut und zerlegt ,dabei fiel auf, dass die zwei Wellen ,die in AluBlöcken gelagert sind, Spiel hatten, weil die Lagerschalen(Messing) abgenutzt waren. Die Zahnräder waren dadurch nicht mehr passgenau aneinander und bauen dann keinen Druck mehr auf. Die Pumpe hatte nur schaumiges Öl drin.
Die neue Pumpe (Rexroth), hat trotz Luft in den Leitungen sofort Druck aufgebaut und die Lenkung war nach wenigen Sekunden da. Alles wieder bestens.
Ich hatte zusätzlich das Lenkorbitrol ausgebaut, um auf Späne zu kontrollieren. War aber nichts. Dann habe ich das Überdruckventil aus dem Orbitrol ausgebaut, ob die Mini Öffnung zu ist ,auch alles gut. (Das Ventil muss eingestellt werden, also nur ausbauen, wenn man weiß ,wie weit es wieder rein gedreht werden muss). Da der Dämpfer von der Lenkradverstellung auch neu muss, war es kein Mehraufwand die Lenksäule auszubauen.
Also alles in allem war es doch überschaubar und das Arbeiten am Trecker ist wirklich mechanikerfreundlich.
Ich hänge noch paar Bilder an. Also falls jemand Fragen hat, zumindest bei der Hydraulik kann ich nun Info geben. Danke an alle

Beitrag
Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht
Foren-Beitrag von Sabine Eggerath im Thema Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht

am 04.12.2020 23:511607122308

Abend zusammen!
Natürlich fahren wir nicht mehr auf der Straße, solange man nicht sicher weiß, dass die Lenkung nicht nur nach Start nicht funktioniert.
Das macht den Weg zur Werkstatt auch wiederum schwierig.
Also es ändert sich nichts, ob man das Schnelllenksystem aktiviert oder Steuergeräte. Inzwischen muss der gut 20 min laufen, dann nochmal abstellen, neustarten usw, bisschen Drehzahl und zack, geht es wieder. Auch nach direktem Neustart wieder.
Erst wenn er paar Minuten steht, geht das wieder von vorne los.
Ich schließe Druckprobleme aus, da die Lenkung dann gar nicht mehr gehen würde.
Scheint wie ein Ventil zu sein, was plötzlich öffnet und alles ist wieder normal. nur dass es inzwischen immer länger dauert, bis es wieder geht.
Ich habe mir eben mal den Hydraulikblock am Lenkungsmotor angesehen. Dort wo auch die Ventile und Sensoren für das Schnelllenksystem sind.
Eine Leitung, die zu den Lenkzylindern geht, ist am Block undicht.
Sobald die Lenkung wieder arbeitet und man dann lenkt, läuft das Öl da ordentlich raus.
Werde morgen mal alles sauber machen und das beheben.
Außerdem gibt es ein Überdruckventil, von unten im Block,was wenn es klemmt, auch zum Ausfall führt.
Das muss auch eingestellt werden.
Werde diesen Ansätzen mal nachgehen. Sonst Drücke messen. Hydraulikpumpe an Lenkungsmotor, Ausgang Lenkzylinder und so ausschließen, ab wo der Druck nicht mehr anliegt.
Wenn ich den Fehler finde, werde ich Rückmeldung geben.

Beitrag
Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht
Foren-Beitrag von Sabine Eggerath im Thema Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht

am 04.12.2020 14:481607089728

Also seit drei Tagen ist es sehr extrem. Ich muss mich jetzt mal an den Schlepper dran geben. Ich komme gelernt aus dem Kfz Bereich ( durch meinen Partner dann mit in die Landwirtschaft). Ich repariere eigentlich fast alles bei uns. Vieles ist meist learning by doing weil Trecker und Auto nicht unbedingt zu vergleichen ist. Bis jetzt hat es immer gegangen.
Ich sag immer, wenn man weiß wie es funktioniert, kann man es auch reparieren.
Aber Lenksystem beim Trecker ist bisher eher noch dunkel bei mir.
Irgendwann wenn man genug Zeit aufbringt, versteht man es.
Aber wenn man vorher schon mal eine Richtung bekommt, erleichtert es die Sache ungemein.
Heute morgen mussten wir den 15 Minuten im Stand laufen lassen, dann ging die Lenkung. Gestern haben wir den mehrmals nacheinander abgestellt, gestartet usw also kurz nacheinander. Beim 5. Mal mit etwas drehzahl ging die Lenkung wieder. Wir fahren den Trecker aktuell nicht auf Straße. Aber wenn sie einmal geht, bleibt es auch.
Wobei ich finde, dass sie schwerer geht als sonst, wenn man das Lenkrad schnell hin und her bewegt. Als wenn man erst kurz gegen einen Druck arbeitet.
Also das Prioventil könnte hängen, aber müsste er dann nicht lenken, wenn man durch z. B. Steuergeräte anderweitig Druck aufbaut? Ja das Lenkorbitol.... Wäre dann das nächste. Aber auf Verdacht tauschen... Mache ich generell ungern.
Mich wundert halt, wenn es ein ich nenne es mal "mechanisches" Druck Problem wäre, kann es ja nicht mit einem Mal weg sein? Ein Leck oder defektes Ventil etc würde doch immer da sein.
Ich muss mir jetzt auf jeden Fall mal was einfallen lassen. Besser wird es wohl nicht....

Beitrag
Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht
Foren-Beitrag von Sabine Eggerath im Thema Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht

am 28.11.2020 21:241606595053

Hallo Peter,
Danke für deine Antwort.
Also es kommt drauf an, was man unter längerer Standzeit versteht. Aber es reichen nur 10-15 Minuten, bis zum nächsten Neustart, dann ist die Lenkung wieder tot. Wenn man direkt ab-und wieder anstellt , geht es noch. Ich würde aber generell sagen, umso länger die Standzeit, desto länger muss man die Drehzahl erhöhen, bis die Lenkung wieder funktioniert.
Heute morgen, da hat es 5 Minuten gedauert, bis es wieder ging.
So lange war es sonst nie. Sonst ca 20-30 sek auf 1500U , dann ist die Lenkung da.
Dachte, es kommt zu dem vorhandenen Fehler noch die Kälte hinzu. Aber so langsam muss da was gemacht werden. Dass ein Prioventil mal hängt, kenne ich auch von den anderen Schleppern, aber da war es dann konstant und bei betätigen von z.b. Steuergeräten geht die Lenkung dann, so lange man anderweitig Druck aufbaut. Aber dass quasi einmal ein gewisser Druck, Drehzahl wie auch immer aufgebracht werden muss, bis die Lenkung wieder funktioniert, dann aber auch bleibt, bis zum nächsten Neustart hatten wir noch nicht.
Dass Öl zurück läuft, kann wodurch kommen? Und dann braucht es so lange bis es wieder da ist? Er hat übrigens Schnelllenksystem.

Thema
Puma 140 lenkt nach Start zuerst nicht
Thema von Sabine Eggerath im Forum CASE-IH Serie: Puma /...

am 13.11.2020 21:571605301057

Hallo an alle!
Wir haben einen Puma 140 (07-09). Nach jedem Neustart funktioniert die Lenkung erst mal nicht. Also gar nicht. Im Stand geht sie so schwer, dass man das Lenkrad eigentlich nicht bewegen kann, beim anfahren mit viel Mühe. Also Lenkunterstützung null.
Das hört auch nicht von alleine auf, egal ob Frontlader oder Steuergeräte bedient werden. Erst mit einmaligem erhöhen der Drehzahl auf über 1500 geht sie wieder als wenn nichts wär. Und das bei jedem Neustart! Ist natürlich super den kalten Motor nach Kaltstart erst mal hoch zu drehen, um lenken zu können. Machen das dann immer behutsam, aber das ist ja keine Dauerlösung.
Was ist dafür verantwortlich? Habe in der Ersatzteilliste gesehen, dass es einen Filter gibt am Hydraulik/Lenkorbitrol, so eine Art Metallhülse, aber wenn ein Filter dicht ist, funktioniert es ja nicht nach hoher Drehzahl? Gibt es ein Ventil was quasi einmal kurz viel Druck braucht um zu öffnen? Über Ideen würde ich mich freuen. Gruß an alle

Beitrag
Jxu 105 EHR funktioniert nicht mehr
Foren-Beitrag von Sabine Eggerath im Thema Jxu 105 EHR funktioniert nicht mehr

am 13.11.2020 21:471605300436

Hallo nochmal und entschuldigt die verspätete Antwort.
also für alle, bei denen die EHR an JXU und anderen mal ausfällt, sei es nach Batteriewechsel oder warum das einfach mal passiert... Es hilft nur eine Kalibrierung im Diagnose Modus. In der Werkstatt haben die einen Stecker für die Diagnose Buchse, aber eigentlich brückt der nur zwei Pins. Das kann man mit einem Draht selber. Dann gelangt man in den Kalibriermodus. Von dort kann man die EHR neu anlernen. Aber ich sage vorab, man sollte da nur rein gehen, wenn man weiß was man tut. Man kann dort die gesamt Konfiguration vom Schlepper verstellen und das kann bei Unwissenheit zum Totalausfall führen. Also am besten zum Händler fahren, falls man das Werkstatthandbuch nicht hat.

Thema
Jxu 105 EHR funktioniert nicht mehr
Thema von Sabine Eggerath im Forum CASE-IH Serie: JX-C /...

am 30.09.2018 16:491538318990

Hallo,
Habe schon diverse Beiträge gefunden, aber bisher war nicht das richtige dabei.
Wir haben einen Jxu 105, mit EHR, die Hydraulik hinten lässt sich aber nicht mehr von der Kabine aus bedienen. Die Schalter am Kotflügel funktionieren. Außerdem leuchtet die orangene Diagnose Lampe.
Habe versucht, in den Kalibriermodus zu kommen, funktioniert aber nicht. Der Modus für die magnetventile geht, aber er reagiert auf den Drehknopf für die Höhenverstellung nicht. Ich habe aber beide Potis, das zur Höhe und das für Zugkraft gemessen und auch den schnellschalter, alle I. O. Ich habe dann das Poti am Hubarm geprüft, wenn man es mit der Hand bewegt, zeigt es im Tacho von 0 bis, 100 einwandfrei an.
Wenn ich die kleine Stange wieder einhänge, und die unterlenker bis Anschlag über die Schalter am Kotflügel hoch drücke, geht die Anzeige nur bis 75.aber das Poti kann sich nicht verdrehen und auch die Stange lässt sich nicht verändern. Nun meine Frage, muss die Anzeige immer von 0 bis 100 oder zeigen eure auch weniger an? Und weiß einer wo das Steuergerät ist, um die Kabel zu verfolgen? Es scheint, als wenn die Signale vom drehschalter einfach nicht ankommen. Sicherung geprüft. Monteure alle ratlos. Keiner weiß, warum das über Nacht nicht mehr funktioniert.
Wäre um Hilfe dankbar. LG

Suchoptionen
Sabine Eggerath

Suche nach


Alles (8)
Forum (8)
  • CASE-IH Serie: JX-C / JX ... (2)
  • CASE-IH Serie: Puma / Pum... (6)
Sonstiges
Bildergalerie
Wiki
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (2)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste

FIAT / FIATAGRI Kalender - Ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle FIAT-Freunde

                 
Die Kalender gibt es in den Größen DIN-A2 und DIN-A3 im Hoch- und Querformat. Es gibt auch eine Klappkalender in 30x30 cm (aufgeklappt 30x60cm). Der Familienkalender ist im DIN-A3 Hochformat erhältlich und verfügt über 2, 3 und 4 Spalten zum Eintragen von Terminen. Auch ein Badetuch (50x100 cm) ist verfügbar. Ein besonderes Highlight ist die FIAT-Fußmatte (70x50cm), die sich vor jeder Haus- oder Zimmertür ein gutes Bild macht.

Hier der Link zu den Kalendern: ↪ FIAT / FIATAGRI Wandkalender und anderes 

Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz